CDU-Landtagsabgeordneter Andreas Sturm wieder zum Landtagskandidaten gewählt / Zweitkandidat: Nils Melkus (Schwetzingen)

Reilingen. Mit einem einstimmigen Votum haben die Delegierten der CDU-Verbände im Wahlkreis Schwetzingen den Landtagsabgeordneten Andreas Sturm zu ihrem Kandidaten für die Landtagswahl, die voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden wird, gewählt. Alle 70 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen auf den 38-jährigen Gymnasiallehrer aus Neulußheim, der damit eindrucksvoll bestätigt wurde.

Die Nominierungsveranstaltung fand am vergangenen Freitagabend in den Fritz-Mannherz-Hallen in Reilingen statt, für Sturm nicht nur ein politischer, sondern auch ein persönlicher Ort: Seine Großmutter, die anwesend war, ist gebürtige Reilingerin und lebt seit Jahrzehnten in Neulußheim. „Und bis zum heutigen Tag bezieht meine Oma immer noch das Reilinger Ortsblatt“, sagte Sturm lachend.

In seiner Rede blickte der Christdemokrat auf seine bisherige parlamentarische Arbeit zurück. Dass es 2021 gelungen sei, wieder ein Mandat für die CDU im Wahlkreis Schwetzingen zu erringen, sei „keine Selbstverständlichkeit und nur durch eine große Gemeinschaftsleistung möglich gewesen.“

Mit neuen Formaten wie der „AnsprechBar“ (Infoständen in allen Städten und Gemeinden), Grillfesten unter dem Motto „Bratort“ und Bürgersprechstunden, die zu Coronazeiten unter dem Motto „Walk & Talk“ im Freien stattfanden, habe er stets den direkten Draht zu den Menschen. Bei seiner regelmäßig angebotenen Schwerbehindertenberatung mit Experten, die bereits rund 250 Menschen genutzt haben, gehe es ihm darum, echte Hilfe zu leisten. Ob vor Ort oder in seinem gemeinsamen Wahlkreisbüro mit dem Bundestagsabgeordnetem Olav Gutting sieht sich Sturm als verlässlicher und jederzeit verfügbarer Ansprechpartner – für jeden Einzelnen, für Kommunen, Vereine oder Unternehmen.

Auch im Landtag hat sich Sturm einen Namen gemacht, insbesondere als bildungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Erfolgreich setzte er sich unter anderem für die Rückkehr zu G9 ein. Auch unterstütze er voller Überzeugung das Programm „SprachFit“, das Kindern schon früh sprachliche Förderung sichere. Besonders hervor hob Sturm auch die massive Erhöhung der Mittel zur Schulbausanierung, von 50 Millionen Euro im Jahr 2015 auf 450 Millionen Euro bis 2025.

Ferner erläuterte Sturm den Themenbereich „Fördermittel“ und unterschied dabei zwischen Projekten, die automatisch laufen, solchen, die er aktiv begleite, und Vorhaben, die er selbst angestoßen habe. Beispielhaft nannte er den Calisthenics-Park in Ketsch, den Skaterpark in Hockenheim, die Schwetzinger Festspiele, das Theater am Puls in Schwetzingen (Mittel der Toto-Lotto-Stiftung), die Burg Wersau in Reilingen sowie den Lernort Bauernhof in Altlußheim.

Inhaltlich ging Sturm mit der deutschen Verwaltungskultur ins Gericht. Statt Probleme zu beklagen, müsse man sie lösen. Aussagen wie „Das ist coronabedingt“ oder „Ich bin nicht zuständig“ wolle er nicht mehr hören – für ihn seien das Ausreden. Er plädierte für einen echten Mentalitätswechsel in Politik und Verwaltung: mehr Dynamik, mehr Pragmatismus, mehr Machen. Fehlerkultur bedeute, aus Rückschlägen zu lernen, so wie es Start-Ups in den USA tun – nicht aufgeben, sondern es besser machen.

Bei der Inneren Sicherheit ging Sturm unter anderem auf die Rekordzahl an Neueinstellungen bei der Polizei, Grenzkontrollen und die Videoüberwachung in Mannheim ein.

Zu der Debatte um die Notfallpraxis in Schwetzingen bezog er klar Stellung. Die Verantwortung und Entscheidungsbefugnis liege bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), er selbst kämpfe seit Langem für den Erhalt der Praxis. Show-Abstimmungen im Landtag lehne er indes ab, er stehe für eine ehrliche Politik.

Zweitkandidat: Nils Melkus aus Schwetzingen

Als Zweitkandidat wurde mit 97 Prozent Nils Melkus gewählt. Der 30-jährige Volkswirt, der in seiner Heimatstadt CDU-Vorsitzender und Stadtrat ist, ging in seiner Rede auf das Thema Wirtschaft ein.
„Wir haben in Deutschland den wirtschaftlichen Anschluss verloren. Gerade hat die OECD die Wachstumsprognose auf 0,4 Prozent für 2025 gesenkt. Nur Mexiko weist eine niedrigere Wachstumsprognose auf. Dabei haben wir eine gute wirtschaftliche Substanz mit vielen mittelständischen Unternehmen, die in ihrem Bereich Spitze sind. Wir müssen jetzt die richtigen politischen Rahmenbedingungen setzen. Und die müssen heißen: bessere Rahmenbedingungen für alle und nicht Subventionen für wenige“, so Melkus. Hierzu gehöre die Förderung von Investitionen, wettbewerbsfähigen Energiepreise und der Bürokratierückbau gerade auch bei untergesetzlichen Regelungen. Die Welt wandle sich in einem rasanten Tempo. „Die heute führenden Unternehmen im Bereich Künstlicher Intelligenz wurden vor drei oder zwei Jahren gegründet. Die Rohstoffe von morgen sind Daten und Rechenleistung“, so Melkus. Hier dürfe das Land nicht weiter abgehängt werden.

Als Leiter der Delegiertenversammlung fungierte Olav Gutting MdB, der gemeinsam mit seinem Tagungspräsidium, dem Jutta Schuster (CDU Plankstadt), Luisa Rudnik und Monika Steidle (beide CDU Schwetzingen) sowie Madeleine Heidenreich (CDU Ketsch) angehörten, zügig durch das Programm. Ein Grußwort sprach der Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr (Wahlkreis Bretten). Reilingens Bürgermeister Stefan Weisbrod schaute, von der Generalversammlung der Reilinger Feuerwehr kommend, am Ende der Veranstaltung vorbei und gratulierte Sturm mit einem Käsekuchen zu seinem herausragendem Wahlergebnis. (Text / Fotos: Matthias Busse)

Foto: Olav Gutting, MdB, Zweitkandidat Nils Melkus, Andreas Sturm, MdL, Ansgar Mayr, MdL

Reilingen. Am Freitag, 21. März 2025 findet um 19:00 Uhr in den Fritz-Mannherz-Hallen in Reilingen die Nominierungsveranstaltung der CDU für den Wahlkreis Schwetzingen statt. Der amtierende Landtagsabgeordnete Andreas Sturm bewirbt sich erneut um die Kandidatur.

Seit 2021 vertritt der 38-jährige Gymnasiallehrer den Wahlkreis Schwetzingen im baden-württembergischen Landtag. Als bildungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion setzt er sich intensiv für die Verbesserung des Bildungssystems ein. Außerdem engagiert sich Sturm auch in der Kulturpolitik und ist kulturpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion sowie Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Darüber hinaus liegen ihm die Wirtschaftspolitik, die Seniorenpolitik und die Angelegenheiten der Menschen mit Behinderung am Herzen.​ Sturm legt großen Wert auf den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Daher bietet er regelmäßig Bürgersprechstunden, Schwerbehindertensprechstunden, das Format „AnsprechBar“ sowie „Walk & Talk“-Veranstaltungen an, um im stetigen Dialog zu bleiben.​

Neben seiner politischen Tätigkeit ist Andreas Sturm ferner als Buchautor bundesweit und auch international bekannt. In seinen Werken widmet er sich insbesondere William Shakespeare und Oscar Wilde. Regelmäßig veranstaltet Sturm Benefizlesungen, um Spenden für wichtige Projekte zu sammeln.​

Auf kommunalpolitischer Ebene ist Sturm seit 2009 Mitglied des Gemeinderats von Neulußheim und seit 2019 zweiter stellvertretender Bürgermeister. Zudem führt er seit 2012 den Vorsitz des CDU-Gemeindeverbandes Neulußheim. ​

Mit seiner erneuten Kandidatur möchte Andreas Sturm seine erfolgreiche Arbeit im Landtag fortsetzen, um weiterhin die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis Schwetzingen zu vertreten. (Busse)

Andreas Sturm MdL – Foto: Ditrich

Die Verschmutzung durch Zigarettenkippen ist ein ernstes Problem im Stadtbild und in der Natur. Auf Anregung der Grünen Engel der Lokalen Agenda Hockenheim hat der Landtagsabgeordnete Andreas Sturm 300 Taschenaschenbecher gestiftet, damit die Zigarettenstummel auch unterwegs entsorgt werden können, wenn kein Mülleimer in der Nähe ist.

Bei der Feierabendsprechstunde vergangenen Freitag konnten die kleinen Metallbehälter beim Landtagsabgeordneten in dessen Wahlkreisbüro abgeholt werden. Am Ende zeigte sich Sturm sehr zufrieden über die Bilanz: »Innerhalb einer Woche konnten 100 Taschenaschenbecher ausgegeben werden. Das zeigt, wie groß das Bewusstsein für Umweltschutz in unserer Gemeinschaft ist. Mit kleinen Maßnahmen können wir gemeinsam viel bewirken.« Einer der Besucher war Volker Wiegand, Vorsitzender der CDU Eppelheim, der für seinen Ortsverband eine Sammelbestellung aufgegeben hatte. »Die Taschenascher sind eine hervorragende Idee, schließlich beobachte ich, dass es vielerorts immer weniger Mülleimer gibt.« Tatsächlich hat sich die Zahl der Mülleimer im öffentlichen Raum verringert, sei es aus Kostengründen, aufgrund von Vandalismus oder dem Konzept die Eigenverantwortung zu stärken und den Müll zu Hause zu entsorgen, was aber nicht überall funktioniert. Mit den Taschenaschenbechern möchte Andreas Sturm einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, denn so können Zigarettenstummel bequem unterwegs entsorgt werden.

Interessante Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Taschenaschenbecher entweder per E-Mail an andreas.sturm@cdu.landtag-bw.de oder telefonisch unter 06205 3640571 anzufordern.

Bild: Volker Wiegand, Andreas Sturm, Sven Benz bei der Übergabe des 100. Aschenbechers –
Foto: Büro Andreas Sturm, MdL

Unter dem Motto »Politik für mehr Asche in der Tasche« hat der CDU-Landtagsabgeordnete Andreas Sturm 300 Taschenaschenbecher gestiftet. Zigarettenkippen sind nicht nur unschön, sondern auch schädlich für die Umwelt: Bereits eine einzige Kippe kann 1.000 Liter Wasser verunreinigen. Bei der Mannheimer Aktionswoche »Gemeinsam gegen Kippendreck« wurden kürzlich 160.000 Kippen gesammelt. Das zeigt, dass die Verschmutzung durch Kippen in Städten, Gemeinden und in der Natur ein ernstes Anliegen ist. Mit den Taschenaschenbechern möchte Sturm einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem Raucher ihre Zigarettenstummel überall entsorgen können.

Bürgerinnen und Bürger können einen Taschenaschenbecher im Wahlkreisbüro von Andreas Sturm bestellen – entweder per E-Mail an andreas.sturm@cdu.landtag-bw.de oder telefonisch unter 06205 3640571. Alternativ können die handlichen Taschenascher bei der nächsten Feierabendsprechstunde abgeholt werden, die am Freitag, den 23. August, von 18 bis 19 Uhr im Wahlkreisbüro in der Rathausstraße 2 in Hockenheim stattfindet. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, in entspannter Atmosphäre bei einem kühlen Getränk aktuelle politische Themen zu diskutieren.

Foto: Büro des Landtagsabgeordneten Andreas Sturm

Zu einem politischen Abend mit Zwiebelkuchen und Neuem Wein hatte unser Landtagsabgeordneter Andreas Sturm die CDU Eppelheim in sein Wahlkreisbüro eingeladen. So fand die Monatsversammlung im Oktober nicht, wie sonst, im Kath. Gemeindehaus, sondern in Hockenheim statt. Sturm berichtete von seiner Tätigkeit im Landtag von Baden-Württemberg, wo er als Mitglied im Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport, im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie im Sozialausschuss mitarbeitet.

Als vorrangiges Projekt in dieser Legislaturperiode im Bildungsbereich nannte Sturm die frühkindliche Bildung, insbesondere die Lesekompetenz. Momentan sind die Ergebnisse besorgniserregend, da ein Viertel der Grundschüler die Mindeststandards nicht erreicht. Eine Sprachprüfung eineinhalb Jahre vor der Grundschule mit verpflichtender Sprachförderung ist dabei angedacht. Ebenso gibt es Initiativen zur Stärkung der Realschule und der beruflichen Bildung.

Momentan bewegt die Migrationspolitik alle politischen Ebenen. Die CDU-Landtagsfraktion hatte mit einem Migrationspapier 12 Maßnahmen gefordert, um die Migration besser steuern zu können. Von der konsequenten Abschiebung von Straftätern und der Ausweitung der sicheren Herkunftsländer könne ein Signal ausgehen. Am Tag nach der Veranstaltung hat Ministerpräsident Kretschmann im Landtag seine Leitlinien zur Migrationskrise vorgestellt, die CDU teilt seine Ansichten und hofft, dass Kretschmann seine eigene Partei davon überzeugen kann.

Zum Abschluss dankte der Vorsitzende der CDU Eppelheim, Volker Wiegand Andreas Sturm für dessen unermüdlichen Einsatz in seinem Wahlkreis und darüber hinaus und den Interessierten für die Fragen und die rege Diskussion.

Foto: Wahlkreisbüro A. Sturm, MdL

Auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten Andreas Sturm besucht die Junge Union (JU) Schwetzingen-Eppelheim am Samstag, 08. Juli 2023 den Landtag in Stuttgart und lädt Interessierte hierzu herzlich ein. Die Landtagsfahrt bietet die Gelegenheit, Einblicke in die Arbeit des Landesparlaments und des CDU-Parlamentariers zu gewinnen und einmal hinter die Kulissen des Landtags zu blicken. Treffpunkt ist um 8.40 Uhr am Bahnhof in Schwetzingen, wo die Gruppe um 8.50 Uhr mit dem Zug über Karlsruhe nach Stuttgart Hbf fährt. In Stuttgart steht dann die Besichtigung des Landtagsgebäudes und des Plenarsaals auf dem Programm. Anschließend gibt es noch die Möglichkeit für ein Gespräch mit dem CDU-Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Themen. Nach dem Besuch des Landtags gibt es noch ein gemeinsames Mittagessen in der Innenstadt von Stuttgart. Die Rückfahrt mit dem Zug von Stuttgart nach Schwetzingen ist gegen 15.00 Uhr geplant.
Bei Interesse an einer Teilnahme bittet die JU um eine kurze Anmeldung bei Hanna Bühler per E-Mail: hannabuehler007@gmail.com oder per WhatsApp / Telefon: 0176-72523804.

In seiner Sitzung vom 30. Januar 2023 hat der Eppelheimer Gemeinderat einstimmig beschlossen, Trudbert Orth in Anerkennung seiner großen Verdienste für unsere Stadt die Ehrenbürgerwürde zu verleihen. Am Freitag, den 28.04.2023 war es dann so weit. Im Rahmen eines Festaktes nahm er die Urkunde aus den Händen von Bürgermeisterin Patricia Rebmann entgegen.

Die CDU Eppelheim gratuliert Trudbert Orth zur höchsten Ehrung, die die Stadt Eppelheim zu vergeben hat. Schon früh hat sich der heute Fünfundsiebzigjährige in der Gemeinde engagiert.

Von 1957 bis 1963 war er Ministrant und als Gruppenleiter bei der Kath. Jugend aktiv. Einige Jahre hat er bei der DJK Fußball gespielt. 1973 trat er der CDU bei. Er engagierte sich auch in der Jungen Union, wo er stellvertretender Vorsitzender war. Im Alter von 27 Jahren kandidierte er 1975 erstmals auf der Kommunalwahlliste der CDU Eppelheim für den Gemeinderat. Auch wenn es nicht auf Anhieb klappte, lies er sich nicht entmutigen und arbeitete über 2 Jahrzehnte im Vorstand als Pressereferent, stellv. Vorsitzender und Beisitzer mit. Auch nach seiner aktiven Vorstandsarbeit stand er bis 2022 als Kassenprüfer zur Verfügung.

1984 rückte er für Alois Berberich in den Gemeinderat nach, dem er bis Januar 2023 angehörte. Von 1984 bis 1991 war er stellvertretender und ab 1991 Fraktionssprecher. Er war 1., 2. und 3. stellvertretender Bürgermeister. 1994 wurde er in den Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises gewählt, dem er bis heute angehört. Jenseits der Politik war er im Ski-Club und ist heute noch beim Tennisclub, beim ECC, der Germania und dem Böhmerwaldbund Mitglied. Die CDU ist Trudbert Orth zu größtem Dank verpflichtet, was auch darin zum Ausdruck gebracht wurde, dass zu seiner Ehrung mit Udo Ehrbar und Prof. h.c. Dr. Karl A. Lamers zwei ehemalige und der aktuelle Bundestagsabgeordnete der CDU Alexander Föhr sowie Landtagsabgeordneter Andreas Sturm zugegen waren. In seiner Ansprache dankte Alexander Föhr der Familie Orth, dass sie bereit war, ihn über all die Jahre zu teilen. „Auch wenn sich Trudbert Orth aus der aktiven Eppelheimer Kommunalpolitik verabschiedet hat, so kann die CDU Eppelheim auch weiterhin auf seinen Rat und seine Unterstützung bauen“, ist sich der Vorsitzende Volker Wiegand sicher.

Bild: v.l.n.r.: Volker Wiegand, Prof. h.c. Dr. Karl A. Lamers, Trudbert Orth, Udo Ehrbar, Andreas Sturm, MdL, Alexander Föhr, MdB – Foto: Sabine Geschwill

Der nächste Termin der Schwerbehindertenberatung mit Andreas Sturm, Mitglied im Landtagsausschuss für Soziales und Gesundheit sowie Sprecher für Menschen mit Handicap, findet am Donnerstag, 26. Januar von 15:00-16:30 Uhr in der Rathausstraße 2 in Hockenheim statt.

Sturm hat zwei Experten an seiner Seite: Rudi Bamberger, Behindertenbeauftragter der Gemeinde Brühl, und Robert Marquardt, ehemaliger Verwaltungsfachangestellter beim Versorgungsamt Heidelberg.
Bei der Sprechstunde gibt es Informationen zum Schwerbehindertengesetz, Auskünfte zur Antragstellung oder eine Weitervermittlung an die richtige Stelle.

Eine vorherige Anmeldung ist unter der Rufnummer 0711 – 2063 8310 oder via E-Mail an die Adresse andreas.sturm@cdu.landtag-bw.de erforderlich.

Bild: Tamara Montag

Gemeinsam mit der CDU Reilingen lädt der CDU Verband Eppelheim zum Tag der Deutschen Einheit zu einer »Politischen Weinprobe« mit dem Landtagsabgeordneten Andreas Sturm.
Zwischen drei ausgesuchten Weinen wird Sturm über das aktuelle politische Geschehen sprechen und aus »Traubenweise: Warum die Wahrheit im Wein liegt« lesen, dem Wein-Buch des Landtagsvizepräsidenten Wolfgang Reinhart.
Neben den ausgesuchten Weinen vom Wein Weber aus Oftersheim, erwartet die Gäste frischer Zwiebelkuchen.
Die politische Weinprobe findet am Montag, 03. Oktober um 17:00 Uhr im „Sternberger Hof“, Hauptstraße 9 in Reilingen statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich, denn es steht nur eine begrenzte Auswahl an Plätzen zur Verfügung: per Telefon 0711 – 2063 8310 oder via
E-Mail an die Adresseandreas.sturm@cdu.landtag-bw.de
Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben, am Ende der Veranstaltung besteht die Möglichkeit einer Spende, die am Ende der Veranstaltungsreihe dem
Kinderschutzbund Hockenheim zugutekommt.
Als nicht-alkoholische Alternative gibt es Traubensaft, bitte bei der Anmeldung angeben.

 

Freundliche Grüße

Andreas Sturm

Im Hockenheimer Wahlkreisbüro des Landtagsabgeordneten Andreas Sturm finden regelmäßig Bürgersprechstunden statt. Da es vermehrt Anfragen für Termine nach 18 Uhr gibt, lädt der Abgeordnete am Montag, 08.11.2021 zur ersten Feierabend-Sprechstunde von 19:00 – 21:00 Uhr in die Rathausstraße 2 in Hockenheim ein. Je nach geltenden Regelungen der Corona-Verordnung (Warnstufe) kann es sein, dass die 2G-Regel gilt. Zur besseren Koordinierung der einzelnen Termine ist eine Voranmeldung unter Telefon: 06205-3640571 und per E-Mail unter Andreas.Sturm@cdu.landtag-bw.de möglich. Für Gesprächsanliegen werden ebenso Termine nach Absprache vergeben.