Aufbruchstimmung bei der CDU Eppelheim
Auf eines der erfolgreichsten Jahre in der Geschichte der CDU Eppelheim konnte der Vorsitzende Volker Wiegand bei der Jahreshauptversammlung im Juni zurückblicken. Wie seit Jahrzehnten traf man sich dazu in der Tagesstätte des Katholischen Gemeindehauses St. Franziskus. Im Mittelpunkt des Rechenschaftsberichts standen die Bundestags- und die Bürgermeisterwahl(en). Bei der Bundestagswahl hatte Alexander Föhr in Eppelheim mit 28,2 % aller gültigen Stimmen mit Abstand die meisten Stimmen aller Kandidierenden geholt. Auch beim Zweitstimmenergebnis wurde die CDU zur stärksten Kraft. Getrübt wurde dieses positive Ergebnis nur von der Tatsache, dass Alexander Föhr trotz der meisten Erststimmen im Wahlkreis wegen der Wahlrechtsreform nicht als gewählter Direktkandidat in den Bundestag einziehen durfte. Mit der Wahl von Matthias Kutsch zum Bürgermeister zieht erstmals in der Geschichte der Stadt Eppelheim ein CDU-Bürgermeister in das Rathaus ein. Volker Wiegand dankte an dieser Stelle nochmals Matthias Kutsch und dem Planungsteam für deren großen Einsatz. Die Kommunalwahl 2024 mit einem neuen jungen Team, die erfolgreichen Wahlkämpfe 2025 zeigen sich auch bei der Mitgliederentwicklung. Seit der JHV 2024 sind 7 neue Mitglieder beigetreten und 2 weitere aus anderen Verbänden zur CDU Eppelheim gewechselt. Daraus folgte eine Neuaufstellung des Vorstands. Die Wahlen wurden von Jürgen Obländer geleitet. Ihm zur Seite standen Christina Franz und Mark Föhr. Volker Wiegand wurde als Vorsitzender und Schriftführer bestätigt. Neben Christine Brendel wurden Harald Andres und Asmar Jungblut neu zu Stellv. Vorsitzenden gewählt. Christopher Federsel wurde erneut das Amt des Schatzmeisters übertragen. Neu wurde auch das Amt der Mitgliederbeauftragten mit Nadine Büchler besetzt. Als Beisitzer engagieren sich Werner Sauer, Steffen Friedberger, Evelin Ruck, Michael Schönrock, Annemarie Sauer und Mohamad Akram Buttar. Erstmals zu Kassenprüfern wurden Christina Franz und Herwig Huber gewählt. Wiegand gab dann noch einen Ausblick auf die kommenden Termine, wie dem „Bratort“ am 08.07.2025, der kommunalpolitischen Radtour am 12.08.2025 und einem Europapolitischen Frühschoppen am 14.09.2025. Nach der Verkündigung des Ergebnisses der Delegiertenwahlen zum Kreisparteitag wurde die Jahreshauptversammlung mit der Nationalhymne beendet.
